Rheinmetall-Laserlichtmodul „Pistol Tactical Aiming Laser” für Kurzwaffen

Table of contents

Rheinmetall-Laserlichtmodul „Pistol Tactical Aiming Laser” für Kurzwaffen

Rheinmetall stellt auf der Eurosatory 2024 sein Laserlichtmodul „Pistol Tactical Aiming Laser” vor. Das neue Laserlichtmodul „Pistol Tactical Aiming Laser“ (LLM-PTAL) stammt von Rheinmetall Soldier Electronics aus Stockach am Bodensee und ist ein kompaktes und leichtes Anbaumodul speziell für Kurzwaffen.

IR-Nahfeldbeleuchtung, Weißlichtlampe und IR-Ziellaser

Für die Zielbeleuchtung stehen eine IR-Nahfeldbeleuchtung und eine Weißlichtlampe zur Verfügung, welche dem Bediener in jeder Einsatzsituation Licht spendet.

Das LLM-PTAL ist außerdem mit einem IR-Ziellaser und einem sichtbaren wahlweise roten oder grünen Ziellaser ausgestattet, die beide parallel ausgerichtet in einem Laserblock integriert sind.

Das neu entwickelte Modul bietet bei kompakten Ausmaßen (L/B/H 76 x 45 x 30 mm) und einem Gewicht von nur 115 g eine hohe Laserleistung bis zur Laserklasse 3B, die permanent über eine Monitordiode kontrolliert und elektronisch geregelt wird. Das Anbaumodul verfügt über eine Dongle-Schnittstelle zur Leistungsanpassung für einen augensicheren Trainingsmodus sowie effektives Force-on-Force-Training.

Neben der ergonomischen Bedienbarkeit, die mit den Fingerspitzen beidhändig durchgeführt werden kann, bietet das Modul verschiedene Befestigungsmöglichkeiten an der Waffe und lässt sich an verschiedene Holster anpassen.

Die einzelne Batterie (CR123) kann über den Lampenkopf gewechselt dwerden, während das Modul montiert ist. Das Gerät bietet weiterhin den großen Vorteil, dass es nicht den strengen Exportbestimmungen der US-amerikanischen ITAR-Regelung unterliegt.

Das LLM-PTAL wird soeben auf der laufenden Eurosatory 2024, ebenso wie andere Produkte in Augenschein genommen werden.

Eurosatory 2024 - die Messe

Die Ausstellung EUROSATORY, die 1967 gegründet wurde, ist seit langem ein Eckpfeiler für Verteidigungs- und Sicherheitsfachleute weltweit.

Diese nur alle zwei Jahre in Paris stattfindende Veranstaltung bietet eine entscheidende Plattform für Akteure der Branche, darunter Hersteller, Start-ups, Regierungsstellen, internationale Institutionen, NGOs und Vertreter des Privatsektors.

EUROSATORY zeichnet sich nicht nur als Ausstellung aus, sondern auch als umfassendes Forum, auf dem Experten Ideen austauschen, an hochrangigen Vorträgen und Diskussionsrunden teilnehmen und die neuesten Innovationen im Bereich Verteidigung und Sicherheit erkunden.

Jede Ausgabe der Veranstaltung präsentiert über 500 neue Lösungen und spiegelt ein breites Spektrum an Fortschritten und Dienstleistungen wider, die darauf abzielen, die globalen Verteidigungs- und Sicherheitsfähigkeiten zu verbessern.

Internationale Reichweite, technologische Innovation, Geschäftsförderung und Generierung von Einblicken

Die Kernidentität der Veranstaltung beruht auf vier strategischen Säulen: internationale Reichweite, technologische Innovation, Geschäftsförderung und Generierung von Einblicken. In ihrer 55-jährigen Geschichte hat die Ausstellung die globalen Entwicklungen im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich begleitet.

Unser Jahrzehnt ist gekennzeichnet durch eine Beschleunigung der Geschichte, mit einer globalen Pandemie, der Rückkehr großer zwischenstaatlicher Konflikte und der dringenden Notwendigkeit, sich entschlossen für den ökologischen Wandel zu engagieren.

In dieser neuen Welt müssen Regierungen ihre Fähigkeiten stärken, um einem wachsenden Spektrum an Bedrohungen zu begegnen (humanitäre und Umweltkatastrophen infolge von Gesundheits-, Klima-, Natur- oder Industriegefahren, Gewalt innerhalb der Gesellschaften, Terrorismus, neue Paradigmen bewaffneter Konflikte, Cyberangriffe).

EUROSATORY 2024 - Sicherheit und den Umgang mit multiplen Krisen

Die Welt verändert sich also, und EUROSATORY sah sich in der Pflicht, sich neu zu erfinden, um die Welt von morgen sicherer zu machen. Für die Ausgabe 2024 schreibt die Messe ein neues Kapitel in ihrer Geschichte und begleitet globale Veränderungen durch einen dreifachen Fokus auf Verteidigung, Sicherheit und den Umgang mit multiplen Krisen.

Aus Sicht der Ausstellung bedeutet dies, jedem Land die Mittel zu ermöglichen, sich zu verteidigen und die Sicherheit seiner Bevölkerung in dieser neuen Weltordnung zu gewährleisten.