Wärmebildgerät Pulsar Axion XQ38 mit verbessertem Bildsensor und optionalem Laserentfernungsmesser

Gepostet am: Jän 18, 2022

Kategorien: Wärmebildoptik

Tags: Pulsar , Wärmebild , XQ38 , LRF XQ38

Pulsar stellt ein Update seiner Axion-Wärmebildkameras vor, mit zwei neuen Modellen, dem Axion XQ38 und dem Axion LRF XQ38 – mit und ohne Laserentfernungsmesser – beide mit den besonders leistungsfähigen 40mK NETD-Sensoren.

Ab sofort profitiert die Axion-Linie von der aktuellen NETD-Sensortechnologie. Die neuen Pulsar Wärmebildkameras kommen als Axion XQ38 und Axion LRF XQ38 auf den Markt. Eine Version mit und einer ohne integrierten Laserentfernungsmesser (LRF).

Beide Wärmebilgeräte basieren auf demselben 384?288 Focal-Planar-Array-ASi-Mikrobolometer-Thermosensor mit 17µm Pixelabstand und 40 mK NETD-Empfindlichkeit, so dass der Benutzer auch bei geringem thermischen Kontrast der Umgebung – bei Regen, Nebel oder an kalten Morgen – eine ausgezeichnete Detailerkennung und hohe Bildqualität genießen kann.

Die neuen XQ38-Modelle sind ein Update der Axion-Wärmebildkameras und verfügen über die gleiche robuste und zuverlässige Ganzmetallkonstruktion mit leichtem Magnesiumgehäuse. Auch wenn das Gerät etwas größer als die Axion XM-Serie ist, passt es dennoch perfekt in die Hand des Benutzers.

Die im Pulsar Axion XQ implementierte Wärmebild-Engine verfügt auch über eine proprietäre Image Detail Boost-Bildverbesserungstechnologie, die die Klarheit und Detailgenauigkeit des verarbeiteten Bildes erhöht. Zusammen mit dem vom Okular verwendeten AMOLED-Mikrodisplay mit Full Color HD-Auflösung und acht wählbaren Farbpaletten gewährleistet der Image Detail Boost eine bessere Identifizierung der beobachteten Objekte.

Der hochwertige 38-mm-Germanium-Objektivsensor bietet nicht nur eine große Erfassungsreichweite von bis zu 1.350 Metern, sondern auch ein weites Sichtfeld von 9,8 Grad und einen digitalen Zoom von 3,5- bis 14-fach. Beide Varianten verwenden den neuen proprietären IPS5-Schnellwechselakku, der das Axion bis zu 6 Stunden ununterbrochen mit Strom versorgen kann.

Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen dem Axion XQ38 und dem Axion LRF XQ38. LRF steht bei letzterem für Laser Range Finder und weißt auf den integrierten Laserentfernungsmesser hin. Damit können im Axion LRF XQ38 Entfernungen bis zu einem Kilometer (1.00 Meter) genau gemessen werden.

Zur Optimierung des Funktionsumfangs wurden jedoch beim LRF-Modell die Wi-Fi-Konnektivität und die Video-/Fotoaufzeichnung verzichtet, um die Verwendung zu vereinfachen.


Das standardmäßige Wärmebildgerät Pulsar Axion XQ38 hingegen verfügt über Videoaufzeichnungs- und WLAN-Funktionen, die beim LRF-Modell nicht vorhanden sind.

Der Axion XQ38 hingegen ermöglicht Wi-Fi-Kommunikation, Unterstützung von Stream Vision iOS und Android-Apps, interne Videoaufzeichnung und Firmware-Aktualisierung über Wi-Fi.